13.6. – 17.10.2021, sa-di 14h-17h
(Texte en allemand ci-après / Deutscher Text folgt unten)
L’exposition Apparentés est une étape (qui en augure d’autres) d’un travail de recherche artistique entrepris depuis 2019 par Ariane Epars (* 1959 Pompaples), plasticienne, et Graziella Antonini (* 1967 Rho), photographe, autour d’un arbre exotique : le sequoia, dont l’écrivain naturaliste américain John Muir (1838-1914) a exalté l’imposante figure dans des écrits ayant fortement influencé la naissance de l’écologie moderne. Issus de Californie, acclimatés tant bien que mal dans les parcs paysagers européens dès la fin du 19e siècle, ces conifères géants jalonnent aujourd’hui nos contrées tels des monuments d’un autre âge, comme en témoignent par ailleurs des fossiles préhistoriques trouvés sous nos latitudes.
Arbre-monde lui-même, le séquoia évoque des géographies et des époques qui se télescopent ou s’entrecroisent, et ouvrent à des apparentements inattendus, associant la grande histoire collective aux petites histoires personnelles : liens complexes et féconds entre continents, liens complexes et féconds entres personnes, liens complexes et féconds entre artistes donnant lieu à la présente démarche installative. Le projet est parti du séquoia de La Déserte, à Cossonay, à l’origine de tout le processus de recherche et de collaboration. Cet arbre a fourni sa substance à l’exposition, qui incorpore aussi certaines images rapportées d’un voyage d’exploration en Californie prenant la (dé)mesure des cousins immenses et millénaires américains. Le processus conjugue le geste d’Ariane Epars au regard de Graziella Antonini.
Après avoir écorc(h)é soigneusement des tronçons de branches en un procédé révélateur de leur propre individualité, Ariane Epars les a déposés au sol de la galerie, où flotte leur légère odeur tanique. Deux murs ont été recouverts d’une teinte sanguine pâle, obtenue par décoction et macération des cônes de l’arbre. La couleur posée au rouleau a révélé, tel un palimpseste, les traces d’usages passés des murs, anciens accrochages, et même de plus anciennes affectations de l’espace. Les cicatrices apparues de manière inattendue renvoient par métaphore aux blessures du géant dont la matière organique s’incarne dans l’exposition (en automne 2020, l’arbre de La Déserte a été brutalement amputé à la tronçonneuse des branches basses tombant sur la parcelle d’un champ cultivé, déséquilibrant ainsi sa silhouette majestueuse).
Le fond coloré au tanin de l’arbre constitue et signifie le lieu propice pour l’apparentement des artistes dans une démarche de création, comme sujet et espace d’intervention collectifs, matière et mémoire partagées.
Les images de Graziella Antonini de ces arbres inphotographiables vu leur gigantisme ainsi que des détails agrandis photographiquement qui les constituent, établissent des contrepoints supposés objectifs convoquant le souci de l’étude, de l’inventaire, de l’archive, ainsi que la fascination de l’exploration par le regard. La mosaïque visuelle sur feuilles de papier rose, telles de légères écailles d’écorce (ou de mur), offre le vertige de la perte de repères perspectifs, en raison du montage de plusieurs images, de l’absence d’éléments fournissant l’échelle, du morcellement du support, de la superposition de fragments figuratifs, ainsi que de l’irrégularité du cadrage qui se perd dans le fond rose sur rose. Le recensement visuel des graines de l’arbre dans un livre, ainsi que d’autres détails photographiques sur des supports variés, renvoient à l’esprit de curiosité des savants naturalistes – on pense à Alexander von Humboldt (1769-1859) – procédant à l’exploration et à l’inventaire minutieux et utopique du monde.
Des apparentements qui remontent, entre autres, à Caspar David Friedrich, à Karl Blossfeldt ou à Joseph Beuys transparaissent en filigrane dans l’exposition, telles des racines puisant la mélancolie des temps qui passent. [AdA]
(Deutcher Text)
Die Ausstellung Wesensverwandt ist eine Etappe einer künstlerischen Recherchearbeit, die die bildende Künstlerin Ariane Epars (*1959 Pompaples) und die Fotografin Graziella Antonini (*1967 Rho) seit 2019 rund um einen exotischen Baum betreiben. Es handelt sich um den Mammutbaum, den der amerikanische Naturschriftsteller John Muir (1838-1914) in Schriften, die die Geburt der modernen Ökologie massgeblich beeinflusst haben, als ehrfurchtgebietende Gestalt preist. Ursprünglich aus Kalifornien stammend und ab dem Ende des 19. Jahrhunderts mehr schlecht als recht in europäischen Landschaftsparks heimisch geworden, markieren diese Nadelbäume unsere heutige Umgebung wie Monumente aus einer anderen Zeit, ganz ähnlich übrigens wie es prähistorische Fossilien tun, die in unseren Breiten gefunden werden.
Eine Baum-Welt für sich, beschwört die Sequoia Geographien und Epochen herauf, die aufeinanderprallen oder sich durchdringen und eine überraschende Nähe zwischen der grossen kollektiven Geschichte und kleinen persönlichen Geschichten offenlegen. Komplexe und fruchtbare Querbezüge zwischen Kontinenten, komplexe und fruchtbare Querbezüge zwischen Menschen, komplexe und fruchtbare Querbezüge zwischen Künstlerinnen gaben den Anstoss zu dieser Installation. Ausgangspunkt für den gesamten Recherche- und Zusammenarbeitsprozess dieses Projekts ist der Mammutbaum von La Déserte in Cossonay. Dieser Baum verleiht der Ausstellung ihre Substanz. Sie umfasst zudem Bilder einer Erkundungsreise in Kalifornien, die dem Mass(losen) der immensen und tausendfachen amerikanischen Cousins galt. Der Prozess vereint die Geste von Ariane Epars mit dem Blick Graziella Antoninis.
Nach dem sorgsamen Entrinden (Enthäuten) von Astsegmenten durch ein ihre Einzigartigkeit offenbarenden Verfahren hat Ariane Epars sie auf dem Boden der Galerie ausgelegt, über dem ihr leiser Duft nach Tannin schwebt. Zwei Wände sind in einem blassen Blutrot gestrichen, das durch Abkochen und Mazeration der Zapfen des Baumes gewonnen worden war. Die mit der Rolle aufgetragene Farbe liess – ähnlich wie bei einem Palimpsest – Zeichen der ehemaligen Nutzung der Mauern, alte Einschlagstellen und noch ältere Gebrauchsspuren sichtbar werden. Diese unerwartet auftauchenden Narben verweisen metaphorisch auf die Wunden des Riesen, dessen organische Materie in der Ausstellung verkörpert wird (im Herbst 2020 wurden die unteren Äste des Baumes von La Déserte brutal mit der Kettensäge amputiert. Sie stürzten auf ein bestelltes Feld und die majestätische Silhouette des Baumes verlor ihr Gleichgewicht).
Der mit dem Tannin des Baumes gefärbte Hintergrund schafft und signalisiert den passenden Ort für die Artverwandschaft der Künstlerinnen im Rahmen des schöpferischen Vorgehens, als Gegenstand und Raum einer kollektiven Intervention, als geteilte Materie und Erinnerung.
Graziella Antoninis Bilder der aufgrund ihrer gigantischen Grösse nicht fotografierbaren Bäume und die fotografisch vergrösserten Details, aus denen sie bestehen, bilden scheinbar objektive Kontrapunkte, die das Bemühen des Studiums, des Inventarisierens und des Archivierens mit der Faszination vereinen, die die Erkundung durch den Blick darstellt. Das visuelle Mosaik auf rosafarbigen Papierbögen, bestehend zum Beispiel aus dünnen Rindenschuppen (oder solchen von Wänden), führt zu dem Schwindelgefühl beim Verlust perspektivischer Orientierungspunkte, weil mehrere Bilder zusammenmontiert sind, weil Elemente zum Erkennen des Massstabs fehlen, weil das Trägermaterial zerstückelt ist, weil Bildelemente sich überlagern und weil sich die unregelmässige Einstellung des Bildes auf dem rosa auf rosa gehaltenen Hintergrund verliert. Die visuelle Inventarisierung der Samen des Baumes in einem Buch sowie anderer fotografischer Details auf unterschiedlichen Träger erinnern an den neugierigen Geist gelehrter Naturforscher – man denkt an Alexander von Humboldt (1769-1859) – die sich an die Erforschung und die minutiöse und utopische Inventarisierung der Welt machten.
Sich andeutende Verwandtschaften u.a. zu Caspar David Friedrich, Karl Blossfeldt oder zu Joseph Beuys schimmern in der Ausstellung nur zart durch, wie Wurzeln, die aus der Melancholie der verstreichenden Zeit nach oben dringen. [AdA]
Übersetzung : Gerhard Protschka